Seminar: „Die Beschwerde ist ein Geschenk“
Melden Sie sich für ein Seminar mit großem Nutzen für den Alltag an und lernen Sie eine neue Sicht auf das altbekannte Thema Beschwerden kennen.
Worauf kommt es bei der Reinigung und Instandhaltung der Böden an?
Jörg Schütten: Ein Wort vorab: Selbst, wenn man die Reinigungs- und Pflegevorgaben nicht beachtet, geht ein LVT-Designbelag nicht kaputt. Eine Aufbereitung des Bodens ist immer möglich. Das ist einer der vielen großen Vorteile dieser Bodenbeläge. Aber für eine perfekte Optik kommt es selbstverständlich darauf an, die Vorgaben zur Reinigung und Pflege zu beachten. Designbeläge sollten nach dem Entfernen von losem Schmutz, durch Saugen oder Kehren, je nach Beanspruchung und Verschmutzungsgrad mit einem sogenannten PU-Reiniger, also einem für PUR-Oberflächenschutzausrüstung geeigneten Reiniger im Feuchtwischverfahren gereinigt werden. Vor der Anwendung aller Mittel ist es wichtig, die Angaben des Herstellers zu lesen und zu beachten. Bei einer Überdosierung von Pflegemitteln bildet sich zum Beispiel aufgrund der rückfettenden Substanzen ein klebriger Film, durch den zudem Schuhabrieb stark zu sehen ist. Aber wie gesagt: Das ist reversibel und ändert nichts an der langen Lebensdauer. Wenn einzelne Fliesen oder Planken stark beschädigt sind, beispielsweise durch Brandflecke oder tiefe Kratzer, so können sie problemlos ausgetauscht werden.